
Wir freuen uns, bekanntzugeben, dass unser Rohschinken den EXZELLENZPREIS beim internationalen Wettbewerb ALP'24 für regionale Produkte des Alpenraums gewonnen hat. Diese Auszeichnung würdigt den unverwechselbaren Geschmack und die handwerkliche Spitzenqualität unseres Schinkens, ein Ergebnis der Tradition und Leidenschaft des Valposchiavo.
Eine prestigeträchtige Auszeichnung
Die Veranstaltung, die vom 8. bis 10. November 2024 in Stans stattfand, brachte 337 Produkte aus Frankreich, Italien, Österreich, Slowenien und der Schweiz zusammen. Die besten Produkte wurden in fünf Kategorien ausgezeichnet und hoben die einzigartige Verbindung zwischen Tradition, Qualität und Regionalität in den Alpen hervor.
Das ALP'24-Forum
Neben dem Wettbewerb bot das ALP'24-Forum eine Plattform für Experten, um die Rolle regionaler Produkte in der nachhaltigen Entwicklung zu diskutieren. Cassiano Luminati, Direktor des Polo Poschiavo, präsentierte das Projekt Valposchiavo Smart Valley Bio und betonte die Bedeutung agrarischer Traditionen für die lokale Wirtschaft und den alpinen Tourismus.
Eine Auszeichnung für das Valposchiavo
Dieser Preis unterstreicht den Wert des Valposchiavo als Beispiel für handwerkliche Exzellenz und Nachhaltigkeit. Es ist ein Erfolg, der uns mit Stolz erfüllt und nicht nur unseren Rohschinken, sondern die gesamte Gemeinschaft und ihr Engagement für Qualität und Tradition ehrt.
Vielen Dank an alle, die die authentischen Aromen unseres Tals unterstützen und schätzen!
Fleisch und Wein - seit jeher eine einzigartige Verbindung!
SCHWEINSNIERSTÜCK IN TRESTER VERFEINERT
Eine Auswahl der besten Schweinsnierstücke aus dem Valposchiavo. Die kostbaren Nierstücke werden nach einem traditionellen Verfahren mit Salz eingerieben und in Veltliner Rotwein und Trester gelagert. Nach der Reifung wird das Fleisch nochmals in Wein und edlem Veltliner Sforzato-Trester getränkt. So erhält es seinen charakteristischen, aber dennoch äusserst zarten Geschmack eine Hommage an unsere alten Puschlaver Traditionen.
du Val Poschiavo (GR) appartient aussi aux Presidi Slow Food Suisse. C’est une tradition que de fabriquer ce pâté avec certaines parties du porc, des épices et herbes locales sans oublier le vin de la Valteline proche, explique Gabriela Marchesi, représentante des producteurs à Turin. Une recette remise au goût du jour qui donne encore un autre visage à la Suisse gourmande.
Le Matin Dimanche